Kaffee, Schwätzchen, Shoppen – Einkaufsfahrten mit dem „SeniorenMobil“ in der Gemeinde Beckingen
Seit 2021 geht es immer dienstags und freitags an den Vormittagen für Seniorinnen und Senioren zur Einkaufstour mit gemeinsamer Kaffeepause
Das Projekt „SeniorenMobil“, ein Ehrenamtsprojekt der Arbeitsgemeinschaft Altenhilfe Merzig e. V. (Träger des Projektes) sowie des Seniorenbüros der Arbeitsgemeinschaft Altenhilfe Merzig e.V., das konzeptionell und inhaltlich zuständig ist und die Koordination der Fahrten übernimmt, ging in der Gemeinde Beckingen im Dezember 2021 an den Start. Seitdem wird ein Kleinbus als Seniorenmobil eingesetzt, der von Ehrenamtlichen gefahren und begleitet wird. Zweimal pro Woche, immer dienstags und freitags vormittags, fährt der Seniorenbus mit Seniorinnen und Senioren aus den Gemeindebezirken zu regionalen Lebensmittelgeschäften. Bäckereien, Metzgereien und Verbrauchermärkte sind das Zielt. Diese Einkaufstouren werden als Gruppenfahrten organisiert. Aus allen Ortschaften der Gemeinde Beckingen können Seniorinnen und Senioren das Angebot nutzen und sich anmelden.
„Heute waren wir in der Apotheke, beim NETTO, sogar beim Tierarzt und beim Schuhmacher und zum Abschluss im EDEKA“, erklärt Uwe Hofmann, einer der ehrenamtlichen Fahrer des Seniorenbusses. Sechs ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger hatten das Anbot kürzlich angenommen um gemeinsam auf Shopping-Tour zu gehen. „Der Abschluss nach dem Shoppen in der Cafeteria des EDEKA bei Kaffee, Kakao, Tee, Kuchen oder Schnittchen, einem Schwätzchen in geselliger Runde, das Einkaufen und das Gespräch sind wichtige soziale Funktionen“, ergänzen Olaf Rosacker, ehrenamtlicher Fahrer und Begleitperson sowie Christine Rosacker und Irmgard Schumacher, beide ehrenamtliche Begleitpersonen. Die Einkaufsfahrten mit Kaffeepause kommen in der Gemeinde Beckingen gut an, wie Doris Lion vom Seniorenbüro der Altenhilfe Merzig berichtet. Sie koordiniert im Merziger Seniorenbüro die Fahrten, nimmt die Anmeldungen entgegen und leitet alles in die Wege. „Selten ist noch ein Platz frei, oft der Kofferraum für die Einkäufe dann knapp“, so ihre Erfahrung. Dass das Angebot in der Gemeinde Beckingen gut ankommt, freut auch Projektleiterin Birgit Müller von der Arbeitsgemeinschaft Altenhilfe Merzig e.V. Die Kaffeepause nutze auch die Seniorenbeauftragte der Gemeinde Beckingen, Gaby Mieth, die sich als Ansprechpartnerin den älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern vorstellte und ein offenes Ohr für deren Belange hatte.
Wer Interesse an einer Mitfahrt hat, kann sich im Seniorenbüro der AG Altenhilfe Merzig e.V., Friedrichstraße 1, 66663 Merzig, Tel: 06861/78750, Email: info@seniorenbuero-merzig.de, anmelden. Der Bus holt alle mitfahrenden Senioren nacheinander zu Hause ab und bringt diese nach dem Einkaufen wieder zu ihren Wohnungen zurück. Die Einkaufsdauer in den Geschäften ist nicht festgelegt und richtet sich seniorengerecht nach dem jeweiligen zeitlichen Bedarf der einzelnen Fahrgäste. Auf Wunsch hilft die ehrenamtliche Begleitung den Seniorinnen und Senioren auch beim Einkaufen im Geschäft oder Ausladen der Einkäufe daheim. Während der Fahrt wird eine gemeinsame Kaffeepause angeboten, die Gelegenheit zum Ausruhen, Toilettengang und Unterhaltung bietet. Die Teilnehmer unterstützen die Fahrten mit einer Spende am Ende der Tour.
Bürgermeister Thomas Collmann nutzte kürzlich die Gelegenheit zu einem Plausch mit den älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern, den ehrenamtlichen Fahrern und Begleitpersonen sowie den Organisatoren während der gemeinsamen Kaffeepause. In geselliger Runde konnte er sich davon überzeugen, dass die Fahrten mit dem Seniorenmobil von allen Teilnehmern rege genutzt werden, „Das Seniorenmobil ist in Beckingen eine kleine Erfolsstory“, meinte er und appellierte an die älteren Mitbürger in der Gemeinde Beckingen, das Angebot, so bequem einkaufen zu können, rege zu nutzen. Gerne werde die Gemeinde Beckingen das Projekt weiterhin unterstützen, so Bürgermeister Collmann. Sein Dank galt den Mitarbeitern der Arbeitsgemeinschaft Altenhilfe Merzig e. V. und dem Seniorenbüro der Arbeitsgemeinschaft Altenhilfe Merzig e.V. sowie allen ehrenamtlichen Fahrern des Kleinbusses und Begleitern der Einkauftouren. Ebenfalls dankte er der Seniorenbeauftragten Gaby Mieth für ihr Engagement. Die älteren Herrschaften freuten sich ebenfalls sehr über den Besuch des Bürgermeisters und erklärten, es sei schon toll, sich fahren zu lassen und so bequem einkaufen zu können. Auch der 2. Beigeordnete der Gemeinde Beckingen, Marvin Bimperling sowie der CDU-Fraktionsvorsitzende im Gemeinderat Beckingen, Nicolas Adam, schauten bei der Kaffeepause vorbei und unterhielten sich mit den älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern.
Seit 1994 wird dieses Projekt in der Kreisstadt Merzig bereits praktiziert und ist nun seit 2021 in der Gemeinde Beckingen ein fester Bestandteil des Angebots für die älteren Bürgerinnen und Bürger, die in der Gemeinde Beckingen wohnen, geworden. Ziel des Projektes ist die Förderung der Mobilität und Nahversorgung von älteren Bürgerinnen und Bürgern sowie der Erhalt der eigenständigen Lebensführung von Senioren.
Anmeldung und weitere Informationen:
Montag bis Freitag von 9 Uhr bis 12 Uhr bei Doris Lion im Seniorenbüro, Telefon 06861/78 88 6.
Das SeniorenMobil ist ein Projekt des Seniorenbüros der Arbeitsgemeinschaft Altenhilfe Merzig e.V. und wird unterstützt von der Gemeinde Beckingen. Die Teilnehmer unterstützen die Fahrten mit einer Spende am Ende der Tour.

Foto:
Geselliges Ende einer Einkaufsfahrt mit dem „SeniorenMobil“ bei einer Kaffeepause. Mit auf dem Foto sind die Teilnehmer der Einkaufsfahrt sowie die ehrenamtliche Fahrer des Kleinbusses Uwe Hofmann und Olaf Rosacker, die ehrenamtliche Begleiterin Christine Rosacker, die Koordinatorin der Fahrten, Doris Lion vom Seniorenbüro der Altenhilfe Merzig sowie die Seniorenbeauftragte Gaby Mieth. Im Hintergrund Bürgermeister Thomas Collmann mit dem 2. Gemeindebeigeordneten Marvin Bimperling und dem CDU-Fraktionsvorsitzenden im Gemeinderat Beckingen, Nicolas Adam. Es fehlen die ehrenamtliche Begleiterin Irmgard Schumacher und Projektleiterin Birgit Müller.