WILLKOMMEN
![]() |
21.03.2023
|
|
Werner Kockler aus Düppenweiler mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet
|
||
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verlieh kürzlich in Anwesenheit der Ministerpräsidentin Anke Rehlinger im Rahmen seiner dreitägigen Verlegung seiner Amtsgeschäfte nach Völklingen an einige Saarländerinnen und Saarländer das Bundesverdienstkreuz, darunter auch an Werner Kockler aus Düppenweiler. Werner Kockler engagiert sich seit vielen Jahren insbesondere für die Belange des historischen Kupferbergwerks Düppenweiler. Unter seiner Regie entwickelte sich das Kupferbergwerk zu einem einzigartigen touristischen Anziehungspunkt. 1983 wurde der Kultur- und Heimatverein Düppenweiler gegründet und Werner Kockler war damals Beisitzer für das Historische Kupferbergwerk Düppenweiler. 1992 wurde er zum ersten Vorsitzenden gewählt und ist bis heute erster Vorsitzender des Vereins „Historisches Kupferbergwerk Düppenweiler – Verein für Geschichte und Kultur e.V“, wie sich der Verein seit 2006 nennt. Kockler hält die Geschichte und das kulturelle Erbe des Bergbaus, der das Saarland stark geprägt hat, lebendig. Darüber hinaus bringt Werner Kockler sich als Rechtsberater in den Landes- und Bundesverband der Bergmann-, Hütten und Knappvereine ein. Der Geehrte war zu seiner aktiven Zeit Direktor am Amtsgericht Merzig. Er steht seit 1995 dem Landesverband und seit 1999 dem Bundesverband als juristischer Berater zur Seite. |
![]() |
||
21.03.2023
|
Werner Kockler aus Düppenweiler mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet
|
|
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verlieh kürzlich in Anwesenheit der Ministerpräsidentin Anke Rehlinger im Rahmen seiner dreitägigen Verlegung seiner Amtsgeschäfte nach Völklingen an einige Saarländerinnen und Saarländer das Bundesverdienstkreuz, darunter auch an Werner Kockler aus Düppenweiler. Werner Kockler engagiert sich seit vielen Jahren insbesondere für die Belange des historischen Kupferbergwerks Düppenweiler. Unter seiner Regie entwickelte sich das Kupferbergwerk zu einem einzigartigen touristischen Anziehungspunkt. 1983 wurde der Kultur- und Heimatverein Düppenweiler gegründet und Werner Kockler war damals Beisitzer für das Historische Kupferbergwerk Düppenweiler. 1992 wurde er zum ersten Vorsitzenden gewählt und ist bis heute erster Vorsitzender des Vereins „Historisches Kupferbergwerk Düppenweiler – Verein für Geschichte und Kultur e.V“, wie sich der Verein seit 2006 nennt. Kockler hält die Geschichte und das kulturelle Erbe des Bergbaus, der das Saarland stark geprägt hat, lebendig. Darüber hinaus bringt Werner Kockler sich als Rechtsberater in den Landes- und Bundesverband der Bergmann-, Hütten und Knappvereine ein. Der Geehrte war zu seiner aktiven Zeit Direktor am Amtsgericht Merzig. Er steht seit 1995 dem Landesverband und seit 1999 dem Bundesverband als juristischer Berater zur Seite. |
![]() |
21.03.2023
|
|
Der Bürgermeister informiert - Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzeptes für die Gemeinde Beckingen wird erstellt
|
||
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, alle Gemeinden und Städte im Saarland haben die Möglichkeit, ein kommunales Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept erstellen zu lassen. Die Kosten dafür werden vom saarländischen Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz (MUV) bis zu 90 % bezuschusst. Ansprechpartner für die Aufstellung kommunaler Starkregenkonzepte ist das Internationale Betreuungszentrum für Hochwasserpartnerschaften (HPI). Klimaexperten gehen davon aus, dass aufgrund des Klimawandels in Zukunft vermehrt mit extremen Wetterereignissen, vor allem auch mit Starkregen, zu rechnen ist. Dies geht aus dem Monitoring-Bericht der UBA von 2019 hervor. Klimawandel, Starkregen, Hochwasser, wir alle haben die Ereignisse, die jüngsten Starkregenereignisse 2018 und 2020, die Hochwasser-Katastrophe im Ahrtal, in unguter Erinnerung. Höchste Zeit, wie ich finde, sich Gedanken darüber zu machen, wie man die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Beckingen vor den schlimmsten Folgen des Klimawandels schützen kann. Daher möchte ich Sie alle heute darüber informieren, dass die Gemeinde Beckingen gemäß Beschluss des Gemeinderates vom 03.03.2022 bereits ein Vorsorgekonzept für Starkregen und Hochwasser erstellen lässt. Mit der Fertigstellung dieses Konzeptes wird im Spätsommer 2024 gerechnet. |
![]() |
||
21.03.2023
|
Der Bürgermeister informiert - Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzeptes für die Gemeinde Beckingen wird erstellt
|
|
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, alle Gemeinden und Städte im Saarland haben die Möglichkeit, ein kommunales Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept erstellen zu lassen. Die Kosten dafür werden vom saarländischen Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz (MUV) bis zu 90 % bezuschusst. Ansprechpartner für die Aufstellung kommunaler Starkregenkonzepte ist das Internationale Betreuungszentrum für Hochwasserpartnerschaften (HPI). Klimaexperten gehen davon aus, dass aufgrund des Klimawandels in Zukunft vermehrt mit extremen Wetterereignissen, vor allem auch mit Starkregen, zu rechnen ist. Dies geht aus dem Monitoring-Bericht der UBA von 2019 hervor. Klimawandel, Starkregen, Hochwasser, wir alle haben die Ereignisse, die jüngsten Starkregenereignisse 2018 und 2020, die Hochwasser-Katastrophe im Ahrtal, in unguter Erinnerung. Höchste Zeit, wie ich finde, sich Gedanken darüber zu machen, wie man die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Beckingen vor den schlimmsten Folgen des Klimawandels schützen kann. Daher möchte ich Sie alle heute darüber informieren, dass die Gemeinde Beckingen gemäß Beschluss des Gemeinderates vom 03.03.2022 bereits ein Vorsorgekonzept für Starkregen und Hochwasser erstellen lässt. Mit der Fertigstellung dieses Konzeptes wird im Spätsommer 2024 gerechnet. |
21.03.2023
|
Umfeld der Annakapelle in Hargarten aufgewertet
|
|
![]() |
Im Umfeld der Annakapelle, beliebtes Kleinod des Örtchens Hargarten, wurden in den letzten Wochen einige Arbeiten durchgeführt. Mitarbeiter des Gemeindebauhofes haben zunächst Blockstufen gesetzt, um einen Höhenausgleich herzustellen. Danach wurde eine Fläche von rund 70 Quadratmetern mit Randsteinen eingefasst und anschließend mit Verbundsteinen zugelegt. Schließlich wurde eine Bankgarnitur, das heißt ein Tisch mit zwei Bänken, aufgestellt. |
21.03.2023
|
Einwohnermeldeamt und Führerscheinstelle geschlossen
|
|
![]() |
Einwohnermeldeamt und Führerscheinstelle geschlossen - Wegen einer Konferenz sind das Einwohnermeldeamt und die Führerscheinstelle am Mittwoch, den 29. März 2023, ab 11.30 Uhr, geschlossen. Vielen Dank für Ihr Verständnis. |
20.03.2023
|
Fünf Gewinner freuen sich über Wertgutscheine des Gewerbeteams Beckingen
|
|
![]() |
Radverkehrskonzept der Gemeinde Beckingen – Gewinner der Online-Umfrage ermittelt In seiner jüngsten Sitzung hat der Ausschuss für Kultur, öffentliche Sicherheit, Verkehr und Soziales in einer Verlosung von insgesamt 260 Teilnehmern der Online-Umfrage zum Radverkehr in der Gemeinde Beckingen fünf Gewinner ermittelt. Die Ergebnisse der Online-Umfrage, bei der die Teilnehmer im Rahmen der Bürgerbeteiligung einen Fragebogen vollständig ausfüllen mussten, hatten auch einen Beitrag zum mittlerweile fertiggestellten Radverkehrskonzept für die Gemeinde Beckingen geleistet. So konnte Bürgermeister Thomas Collmann die Gewinner kürzlich im Sitzungssaal des Beckinger Rathauses begrüßen und als kleines Dankeschön für die Teilnahme und Unterstützung zur Erstellung des Radverkehrskonzeptes an jeden einen Wertgutschein des Gewerbeteams Beckingen in Höhe von je 200 Euro überreichen. Darüber freuten sich folgende Gewinner: Maximilian Musial, Andreas Palmer, Andreas Gindorf, Sylvia Jablonsy sowie Jenny Kraemer. Insgesamt wurde im Radverkehrskonzept alleine 116 Einzelmaßnahmen in verschiedenen Prioritätsstufen aufgeführt. |
09.03.2023
|
Im Auftrag des Vorsitzenden Landrat Stefan Metzdorf wird die Stelle „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ erneut ausgeschrieben!
|
|
![]() |
Der Naturpark Saar-Hunsrück e. V. bietet zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Vollzeitstelle (m/d/w) Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) |