Landesregierung unterstützt Gemeinde Beckingen mit rund 1,66 Millionen Euro für Dorfentwicklung
Umweltministerin Petra Berg und Innenminister Reinhold Jost haben der Gemeinde Beckingen im Rahmen der Förderung zur Dorfentwicklung drei Zuwendungsbescheide mit einer Summe von insgesamt mehr als 1,66 Millionen Euro überreicht. Mit den Mitteln werden die Sanierung der Valentinuskapelle in Düppenweiler, der Abriss von zwei maroden Bauwerken in der Wendelinus Straße in Saarfels sowie der Abriss eines Gebäudes und die Neugestaltung des Areals in der Reimsbacher Straße in Reimsbach gefördert.
„Wenn Leerstände neugestaltet werden, hat das auf vielen Ebenen positive und nachhaltige Effekte: Durch die Entsiegelung und Begrünung innerorts wird die Resilienz gegenüber klimatischen Veränderungen deutlich gestärkt. Gleichzeitig wird das Ortsbild aufgewertet und mehr Raum für soziale Interaktionen geschaffen“, sagt Umweltministerin Petra Berg. „Zudem ist es mir ein Anliegen, die Pflege und Erhaltung des baukulturellen Erbes wie im Falle der Valentinuskapelle zu gewährleisten und damit die nachhaltige Dorfentwicklung zu fördern. Denn gut erhaltene historische Bauwerke bereichern das Ortsbild und schaffen Anziehungspunkte für regionale und überregionale Besucherinnen und Besucher.“
Innenminister Reinhold Jost ergänzt: „Mit der Unterstützung solcher Projekte setzen wir ein klares Zeichen für die Zukunft unserer Gemeinden: Der Abriss alter, nicht mehr nutzbarer Gebäude und die anschließende Neugestaltung schaffen nicht nur schönere Ortsbilder, sondern auch neue Chancen für Wohnen, sozialen Austausch, die Stärkung der Dorfgemeinschaft und die Aufwertung der Lebensqualität in unseren Heimatorten. Es geht darum, die saarländischen Kommunen attraktiv und lebenswert zu erhalten – für die Menschen, die heute hier wohnen, und für die kommende Generation.“
Sanierung der Valentinuskapelle in Düppenweiler
Von den 92.709,33 Euro zuwendungsfähigen Kosten für die Sanierung der Valentinuskapelle trägt das Umweltministerium 65 Prozent, also 60.261,06 Euro. Das Innenministerium übernimmt die weiteren 23.177,34 Euro aus dem Topf der kommunalen Bedarfszuweisung, womit der Eigenanteil der Gemeinde Beckingen nur noch bei rund 9.270,94 Euro liegt.

Foto 1:
Beim Termin vor Ort nahm in Vertretung des Bürgermeisters der Erste Gemeindebeigeordnete Hubert Schwinn den Zuwendungsbescheid von Umweltministerin Petra Berg und Innenminister Reinhold Jost in Empfang. Mit auf dem Bild sind u.a. der Ortsvorsteher des Gemeindebezirkes Thomas Ackermann, Gemeinderatsmitglieder und Ortsratsmitglieder.
Neugestalung der Wendelinus Straße in Saarfels
Die zuwendungsfähigen Gesamtkosten für die Neugestaltung in der Wendelinus Straße belaufen sich auf 502.583,06 Euro. Davon trägt das Umweltministerium 75 Prozent, also 376.937,30 Euro. Das Innenministerium stockt die Zuwendung mit 75.387,46 Euro auf 90 Prozent auf. Der verbleibende Eigenanteil der Kommune beträgt 50.258,30 Euro.

Foto 2:
Übergabe des Zuwendungsbescheides für die Neugestaltung der Wendelinus Straße in Saarfels durch Umweltministerin Berg und Innenminister Jost an Bürgermeister Thomas Collmann und den Ortsvorsteher des Gemeindebezirkes Saarfels, Detlef Bley. Mit auf dem Foto sind u.a. Gemeinderats- und Ortsratsmitglieder.
Abriss der Gebäude und die Neugestaltung des Areals in der Reimsbacher Straße
Von den 1.356.264,76 Euro zuwendungsfähigen Kosten für den Abriss der Gebäude und die Neugestaltung des Areals in der Reimsbacher Straße trägt das Umweltministerium 400.000,00 Euro. Das Vorhaben wird vom Innenministerium mit insgesamt 727.126,76 Euro unterstützt, diese beinhalten den üblichen Aufstockungsanteil von 35 Prozent der Zuwendung des Umweltministeriums sowie eine weitere Bedarfszuweisung in Höhe von 573.280,76 Euro. Dadurch liegt der Eigenanteil der Gemeinde Beckingen nur noch bei 229.138,00 Euro.

Foto 3:
Übergabe der Zuwendungsbescheide für den Abriss der Gebäude und die Neugestaltung des Areals in der Reimsbacher Straße durch Umweltministerin Berg und Innenminister Jost an Bürgermeister Thomas Collmann. Mit auf dem Foto sind u.a. die Ortsvorsteherin des Gemeindebezirkes Reimsbach, Susanne Ferber sowie Gemeinderats- und Ortsratsmitglieder.
Die Gelder des Umweltministeriums werden aus dem „Europäischen Landwirtschaftsfonds für Entwicklung des ländlichen Raums“ (ELER) geschöpft sowie aus Mitteln des Saarlandes im Rahmen der „Richtlinie zur Förderung der nachhaltigen Dorfentwicklung im Saarland“. Das Innenministerium stockt nach dem sogenannten „Cappuccino-Prinzip“ auf 90 Prozent auf.
Text: Pressemitteilung des Ministeriums für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz.
Fotos: Gemeinde Beckingen