Gemeinde Beckingen beim Glasfaserausbau im Saarland an vorderster Stelle
Bürgermeister Collmann: „Meilenstein für unsere Gemeinde“.
Die Deutsche Glasfaser hat den eigenwirtschaftlichen Ausbau in der Gemeinde Beckingen abgeschlossen. Beckingen ist damit die erste Gemeinde im Saarland, die komplett am Glasfasernetz der Deutschen Glasfaser hängt und damit für seine Bürger schnellstes Internet zur Verfügung stellt. „Mehr als 2400 Kunden profitieren jetzt vom Ausbau. Aktuell laufen die Arbeiten für die noch ausstehenden Nachanschlüsse. Somit konnte nach rund zweieinhalb Jahren Bauzeit für 7000 Haushalte ein Glasfaser-Hausanschluss zur Verfügung gestellt werden“, wie der regionale Pressesprecher der Deutsche Glasfaser, Thomas Schommer, bei einer kleinen Feierstunde mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung im Sitzungssaal des Beckinger Rathauses erklärte. Die Gemeinde Beckingen war übrigens 2020 auch die erste Kommune im Saarland, mit der die Deutsche Glasfaser einen Kooperationsvertrag abgeschlossen hatte und ist heute beim Glasfaserausbau im Saarland an vorderster Stelle.
Zur Feierstunde aus diesem Anlass konnte Bürgermeister Thomas Collmann unter anderem den stellvertretenden Geschäftsführer des saarländischen Städte- und Gemeindetages Frank Matheis, den Geschäftsführer des Zweckverbandes eGo-Saar Stephan Thul, von der Fachbereichsleitung Breitbandbüro Saar bei eGo-Saar Carsten Pütz, die Abteilungsleiterin Kommunale Kooperationen Anja Genetsch bei Deutsche Glasfaser, Charlotte Weber von der Abteilung Publik Affairs bei Deutsche Glasfaser sowie Yannic Sick, Manager Kommunale Kooperation Deutsche Glasfaser, Dirk Peschel, Regionalmanager Deutsche Glasfaser, den regionalen Pressesprecher der Deutsche Glasfaser Thomas Schommer, weitere Wirtschaftsvertreter, Mitarbeiter der Verwaltung sowie Gemeinderatsmitglieder begrüßen.
Bürgermeister Thomas Collmann zeigte sich erfreut über den Erfolg des Projekts: „Der Ausbau des Glasfasernetzes war ein wichtiger Schritt, der zur Zukunftsfähigkeit der Gemeinde Beckingen beitragen wird“, gab er sich überzeugt. Denn schnelle und stabile Internetverbindungen seien heute so wichtig wie einst der Straßenbau oder die Elektrifizierung. Sie seien das Fundament für Bildung, Arbeit, Kommunikation und Innovation – und damit für die Zukunftsfähigkeit unserer Gemeinde.
„Trotz einiger Verzögerungen in der Bauzeit und teils kommunikativer Herausforderungen, wie sie bei Projekten dieser Größenordnung nicht unüblich sind, können wir insgesamt auf ein sehr zufriedenstellendes Ergebnis blicken. Im Vergleich zu ähnlichen Projekten in anderen Kommunen konnten die Komplikationen auf ein Minimum begrenzt werden. Der Fokus liegt nun auf der Fertigstellung der noch ausstehenden Hausanschlüsse“, so der Verwaltungschef, der vor allem den Standortvorteil durch das schnelle Internet hervorhob.
Wie Pressesprecher Schommer von der Deutsche Glasfaser erklärte, handele es sich bei den noch ausstehenden etwa 300 Nachanschlüssen um Kunden, die sich zu einem späteren Zeitpunkt für einen Anschluss entschieden hätten oder bei denen es in der Bauphase Probleme gegeben habe. Für alle weiteren Haushalte seien die Vorbereitungen zum Anschluss durch Verlegung von Lehrrohren in Gehwege vor jedem Haus bereits getroffen worden. In den nächsten Wochen und Monaten wird die Deutsche Glasfaser die verbleibenden Anschlüsse in Beckingen realisieren. Bürgerinnen und Bürger können sich auch weiterhin für einen Anschluss entscheiden und erhalten dann die volle Leistung der Glasfaserinfrastruktur.
Für Stephan Thul, Geschäftsführer des Zweckverbandes eGo-Saar, ist der abgeschlossene Glasfaserausbau in der Gemeinde Beckingen ein „Standortvorteil“. Er verwies darauf, dass es mit Fördermitteln des Landes auch möglich gewesen sei, abgelegenere und schwieriger auszubauende Orte beim Ausbau miteinzubinden. Sein Apell an die Anwesenden: „Macht was aus euren Standortvorteil“.
Im Saarland insgesamt schreitet der Glasfaserausbau voran. „Inzwischen hat Deutsche Glasfaser im Saarland mehr als 100 000 HPs realisiert. In etwa die gleiche Anzahl befindet sich aktuell im Bau“, erklärte Anja Genetsch, zuständig für Kommunale Kooperationen bei Deutsche Glasfaser. 300 000 Anschlüsse will die Deutsche Glasfaser im Saarland bis 2030 legen. Insgesamt soll das Investment rund eine halbe Milliarde Euro betragen.
Frank Matheis, stellvertretender Geschäftsführer des saarländischen Städte- und Gemeindetages erklärte, der abgeschlossene Ausbau der Glasfaserinfrastruktur in Beckingen sei ein gutes Beispiel für das Zusammenwirken aller am Prozess beteiligten. Mit Zuversicht habe man Herausforderungen gemeinsam bewerkstelligt. Diese Botschaft wolle man ins Land und auch in andere Gemeinden bringen.
Zum Abschluss erklärte Bürgermeister Collmann: „Der Glasfaserausbau ist weit mehr als das Verlegen von Kabeln und das Setzen von Schächten. Es ist eine Investition in unsere Zukunft, in die Zukunft unserer Kinder, unserer Unternehmen und unserer gesamten Gemeinschaft. Mit dem Abschluss des eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbaus durch die Deutsche Glasfaser in allen Ortsteilen ist Beckingen die erste Gemeinde im Saarland, in der der flächendeckende Ausbau vollständig abgeschlossen ist. Das ist nicht nur ein technischer Erfolg, sondern ein gesellschaftlicher Meilenstein für unsere Gemeinde. Wichtig ist, dass wir die Herausforderungen bei diesem Projekt gemeinsam gemeistert haben, mit Geduld, mit Engagement und mit dem festen Willen, Beckingen voranzubringen. Auf diesen besonderen Tag heute dürfen wir mit Stolz, Dankbarkeit und Zuversicht blicken“.
Der besondere Dank des Verwaltungschefs galt allen, die zu diesem Erfolg beigetragen haben, der Deutschen Glasfaser für die Investition und die partnerschaftliche Zusammenarbeit, den beteiligten Unternehmen und Handwerksbetrieben für ihren Einsatz, den Mitarbeitern der Verwaltung für den reibungslosen Ablauf sowie den Bürgerinnen und Bürgern für ihr Vertrauen, ihre Geduld und ihre Unterstützung, denn ohne Ihre Bereitschaft, sich an diesem Projekt zu beteiligen, wäre dieser Erfolg nicht möglich gewesen.
Auch im Hinblick auf die weiteren noch ausstehenden Hausanschlüsse in der gesamten Gemeinde zeigte sich der Verwaltungschef zuversichtlich. „Als Kommune arbeiten wir daran, dass auch diejenigen angeschlossen werden, die außerhalb der bisherigen Ausbaugebiete liegen, damit wirklich alle Bürgerinnen und Bürger in Beckingen Zugang zu schnellem Internet erhalten“. Hier galt sein Dank allen Partnern für ihre Unterstützung bei diesem Prozess.

Foto:
Die Gemeinde Beckingen ist beim Glasfaserausbau im Saarland an vorderster Stelle. Anlass zu einer kleinen Feierstunde im Sitzungssaal mit Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung. Auf dem Foto sind u.a. (v.l.n.r.): Detlef Bley (Ortsvorsteher von Saarfels), Marvin Bimperling (2. Gemeindebeigeordneter), Nicolas Adam (CDU-Fraktionsvorsitzender im Gemeinderat), Charlotte Weber von der Abteilung Public Affairs bei Deutsche Glasfaser, Frank Matheis (stellvertretender Geschäftsführer des saarländischen Städte- und Gemeindetages), Thomas Collmann (Bürgermeister der Gemeinde Beckingen), Hubert Schwinn (Erster Gemeindebeigeordneter), Anja Genetsch (zuständig für Kommunale Kooperationen bei Deutsche Glasfaser), Stephan Thul (Geschäftsführer des Zweckverbandes eGo-Saar), Carsten Pütz (eGo-Saar Fachbereichsleitung Breitbandbüro Saar), Yannic Sick (Manager Kommunale Kooperation Deutsche Glasfaser) und Dirk Peschel (Regionalmanager Deutsche Glasfaser).