Mühlenbach bis 31.12.2026 für die Fischerei gesperrt

Wichtige Information !

Im Mühlenbach wurde am 23.06.2025 ein Besatz mit Bachforellen durchgeführt.  Aus diesem Grund bleibt die Mühlenbach in Beckingen bis 31.12.2026 für das Angeln gesperrt

Am Wochenende, 13. - 15. Juni, wurde   das 40jährige  Bestehen der Jumelage zwischen Honzrath und der französischen  Gemeinde La Grande  Paroisse entsprechend  gefeiert.   Die Gäste von der Seine  waren freitags gegen Abend per Bus angereist und wurden von den Mitgliedern des Partnerschaftsvereins Beckingen-Honzrath vor dem Beckinger Rathaus freudig erwartet. Beim anschließenden Empfang im Sitzungssaal  begrüßte sie zunächst der Vorsitzende Partnerschaftsvereins, Artur  Schumacher, herzlich. Ihm schloss sich Bürgermeister Thomas Collmann an. Er würdigte die seit nunmehr vier Jahrzehnten gut funktionierende Verbindung der beiden Dörfer. Am Samstagmorgen stand dann eine gemeinsame Fahrt der beiden Partnerschaftsvereine in die Landeshauptstadt Saarbrücken auf dem Programm. Dort  erfolgte zunächst eine Besichtigung des Landtags, bei der die Mitarbeiterin Sonja Louis vom Referat Veranstaltungen ausführlich dessen Historie und Gegenwart erklärte.

Silke Huß zur Stellvertreterin ernannt

Am 03.06.2025 fand im Besprechungszimmer des Rathauses die feierliche Ernennung der neuen Seniorenbeauftragten der Gemeinde Beckingen, Gabriele Mieth sowie ihrer Stellvertreterin Silke Huß, statt.

Die beiden Damen aus Beckingen werden sich zukünftig für die Interessen älterer Menschen in der Gemeinde Beckingen einsetzen. Bis jetzt hatte seit 2014 ein Seniorenbeirat diese Aufgabe übernommen.  Wie Bürgermeister Thomas Collmann erklärte, habe sich in den vergangenen Jahren aber gezeigt, dass die Arbeit des Seniorenbeirates aufgrund der fortschreitenden Altersstruktur der handelnden Personen leider an Aktivität eingebüßt habe und der Gemeinderat daher Ende März einstimmig als Alternative für die Einführung eines oder einer Seniorenbeauftragen gestimmt habe.

In akribischer Forschungsarbeit hat Anni Weber, eifrige Mitarbeiterin im Archiv-Team des Vereins Hitorisches Kupferbergwerk Düppenweiler - Verein für Geschichte und Kultur, das Jahr 1964 in Düppenweiler eingefangen und in ein beeindruckendes Tafelbild gebracht. Wer weiß noch, dass es im Dorf vor 60 Jahren eine Tankstelle gab, eine Obstkelterei, ein Möbelhaus, eine Heißmangel, Transportunternehmen, Schuster, Schreiner, Friseure, dazu viele andere Geschäfte des täglichen Bedarfs, Handwerksbetriebe, Gaststätten, sogar einen Polizeiposten, eine Schule, Kindergarten, Kirche, Ärzte, Banken und vieles mehr? Wer kann noch die zahlreichen Vereine nennen für Sport, Kultur, Musik, Gesang, Tierzucht, Handarbeit, in denen überall reges Gemeinschaftsleben stattfand? Zur besseren Orientierung hat Anni Weber eine äußerst anschauliche Straßenkarte als Mittelpunkt des Bildes gewählt, so dass der Betrachter sogleich den Standort der einzelnen Betriebe finden kann.

Für seine langjährige ehrenamtliche Tätigkeit zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger in der Gemeinde Beckingen wurde Walter Ewen, ehrenamtlicher Schiedsmann im Schiedsbezirk Düppenweiler, geehrt. Walter Ewen ist seit 10. Februar 2015 in dieser Funktion tätig. Die Ehrung mit entsprechender Urkunde des Ministeriums für Justiz des Saarlandes nahm stellvertretend für die saarländische Justizministerin Petra Berg der Leitende Direktor des Amtsgerichts Merzig, Michael Wagner, vor.  Er dankte Ewen für seine 10jährige ehrenamtliche Tätigkeit im Nahmen der saarländischen Justizverwaltung. "Wir sind froh, wenn Dinge vor Ort geklärt werden können, ohne dass die Gerichte belangt werden müssen. Es ist gut im Sinne des Rechtsfriedens, wenn der Schiedsmann eine Lösung finden kann, mit der alle Beteiligten in Zukunft leben können“, erklärte Wager. „Sie entlasten die Gerichte zählbar und verhindern Verfahren durch Vermittlung.

Im Reimsbacher Waldstadion  fanden  wieder die Saarländischen Fußballmeisterschaften für Förderschulen Lernen und soziale Entwicklung statt. Insgesamt nahmen zwölf Förderschulen aus dem Saarland an diesen Meisterschaften teil. Gespielt wurde in zwei Gruppen mit jeweils sechs Mannschaften. In der Gruppe A setzte sich die Albert- Schweitzer Schule aus St. Ingbert souverän mit 12 Punkten an die Spitze, gefolgt von der Förderschule soziale Entwicklung aus Von der Heydt, die mit 9 Punkten den 2. Platz belegte. In der Gruppe B siegte auf Grund des besseren Torverhältnisses die Hofschule aus Bildstock mit 10 Punkten knapp vor der Schule am Ludwigsberg. Im ersten  Halbfinale kam es zum spannenden Duell zwischen der Albert-Schweitzer Schule und der Schule am Ludwigsberg, das erst im Siebenmeterschießen mit 6:5 zugunsten der Albert-Schweitzer entschieden wurde.