
Zum Neujahrsempfang 2020 folgten über 300 Personen der Einladung des Ortsvorstehers Dieter Hofmann in die Deutschherrenhalle. Besonders hieß der Ortsvorsteher
Bürgermeister Thomas Collmann, den Ersten Beigeordneten Josef Bernardi, den stellvertretenden Ortsvorsteher Elmar Seiwert, Bürgermeister a.D. Manfred Peter, Ortsvorsteher a.D. Gerhard Braun, weitere kommunale Mandatsträger und Vertreter aus Gewerbe, Handel und von Vereinen, von der Firma Nedschroef Jörg Bosch und Stefan Tils sowie den VDK Kreisvorsitzenden Ludwin Scheuer willkommen.

Die Inthronisierung der beiden Topfstädter Prinzenpaare bildete wiederum den den abschließenden offizielle Teil des traditionellen Neujahrsempfangs in Düppenweiler. Zum schwungvollem karnevalistischen Einmarsch trug Musikus Gerd Grasmück in bekannter Manier bei. Ortsvorsteher Thomas Ackermann präsentierte mit seinem Stellvertreter Jürgen Bohr die neuen Herrschaften und übergab die Zepter für die närrischen Tage an das neue Kinderprinzenpaar Prinzessin Milena I. (Schmitt) und Prinz Collin I. (Wagner) sowie das neue Prinzenpaar Prinzessin Chantalle I. (Kockler) und Lukas I. (Schmitt). Die vom Volk bejubelten Tollitäten proklamierten die närrischen Ge- und Verbote während ihrer Regentschaft, ehe durch das Prinzenpaar zum Schluss der Zeremonie noch eine tolle Tanzeinlage geboten wurde.

Der Topfstädter Neujahrsempfang ist längst Tradition und erfreut sich alljährlich großer Beliebtheit. Dies war auch diesmal im Festsaal der Firma Gourmet-Party-Service Biesel so. Ortsvorsteher Thomas Ackermann eröffnete selbst zum 16. Mal die Traditionsveranstaltung und konnte neben Vereinsvertretern mit Anhang, Gemeinde- und Ortsratsmitgliedern sowie anderen besonders Bürgermeister Thomas Collmann und dessen Amtsvorgänger Erhard Seger als Gäste begrüßen. Neben dem offiziellen Programm mit einem Rückblick auf das Jahr 2019 und einer Vorschau auf 2020, der Ehrung verdienter Mitglieder aus Vereinen und Organisationen, der Verleihung des Heimatpreises und der Inthronisierung der Prinzenpaare trugen einheimische Akteure zur Unterhaltung bei.

Die Katholischen Frauen (KF) Haustadt-Honzrath unterstützen seit vielen Jahren kirchliche oder soziale Projekte in ihrem Bereich mit Spenden. So erfreuten sie jetzt wieder die Kindertagesstätten beider Orte mit Geldspenden in Höhe von jeweils 500 Euro. Der erste Spendenscheck ging an die Kita St. Mauritius Haustadt. Erzieherin Kristina Scheer nahm stellvertretend im Beisein von Kita-Kinder die Spende der Katholischen Frauen, vertreten durch die Hauptkassiererin Christel Schorn, die 2. Kassiererin Anneliese Leinen sowie der weiteren Team-Mitglieder Liesel Ludwig und Gemeindereferentin Stefanie Kallenborn im Schreibwarengeschäft Schorn dankend entgegen. Die Kinder schenken ihrerseits als Dankeschön ein kleines, selbstgebasteltes Präsent. Das Geld wird diesmal zur Ausstattung des Bauraumes mit Material verwandt. Ein weiter Scheck ging an die AWO-Kita in Honzrath. Dort empfing die Leiterin Susanne Meiers mit einigen Kindern die 2. Kassiererin der Katholischen Frauen Haustadt-Honzrath, Anneliese Leinen. Die Kita-Leiterin bedankte sich herzlich für die erneute Geldspende, die zum Kauf weiterer Geräte im Außenspielbereich Verwendung finden wird.

Die Laienspielerinnen und -spieler des Kultur- und Heimatvereins Haustadt boten mit ihren ersten zwei Aufführungen am vergangenen Wochenende den zahlreichen Theaterfreunden aus Haustadt und Umgebung, darunter auch Bürgermeister Thomas Collmann und Ortsvorsteher Peter Scheuren, die vom ersten Vorsitzenden Paul Remmel besonders begrüßt wurden, wieder ein tolles Programm und werden dies auch bei der dritten Ausgabe am Samstag, 18. Januar um 19 Uhr im Saal Urhahn-Adam tun. Bei dem Lustspiel in drei Akten „Kunigunde darf nicht sterben“ zogen die Mitwirkenden erneut alle Register ihres Könnens. Bei dem Stück läuft einiges quer und führt zu viel Huddel. So hatte sich das Ehepaar Hans-Dietrich und Eleonore-Marie Kellermann zu erstaunlich günstigen Konditionen einen alten Bauernhof gekauft und große Pläne mit diesem neuen Domizil.