Rettungswache Erbringen feierte 10jähriges Jubiläum
Über 1000 Einsätze pro Jahr belegen die Evidenz der Rettungswache
Vor über 10 Jahren, genau am 01.07.2015, nahm die Ambulanz Frisch GmbH aus Homburg/Saar, die damals das erste Privatunternehmen im Saarland war, das mit dem Betrieb einer Rettungswache beauftragt wurde, den Dienst an der neuen Rettungswache in Beckingen-Erbringen in der Erbringer Straße 30 auf. Mit neun hauptamtlichen Mitarbeitern und vier Mitarbeitern in Teilzeit fing alles an. Vom Tag eins an war ein Rettungswagen im 24-Stunden-Betrieb vor Ort. Seit Dienstbeginn wurden in den ersten Monaten bereits über 320 Notfälle und über 120 dringende Krankentransporte erfolgreich durchgeführt. Im Durchschnitt erfolgten damals drei bis vier Einsätze pro Tag. Dabei konnte im planerischen Einsatzgebiet der neuen Rettungswache, der Gemeinde Beckingen sowie Rissenthal, die Hilfsfristquote mehr als verdoppelt werden. Aufgrund von Vorjahresstatistiken waren damals jährlich 700 bis 800 Einsätze zu erwarten, die, wie sich heute zeigt, weit übertroffen wurden mit über 1000 Einsätzen pro Jahr. Nach 6 Jahren fand dann ein Betreiberwechsel an der Rettungswache Erbringen statt. Am 01.07.2021 erfolgte vor Ort die offizielle Schlüsselübergabe an die Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Regionalverband Saar, die seitdem im Auftrag des ZRF Saar (Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung), die Rettungswache Erbringen betreibt. Bis dato hatte das zuverlässige und engagierte Team der Rettungswache Erbringen in über 8000 Einsätzen seit 2015 ihre Leistungsfähigkeit und Professionalität unter Beweis gestellt. Da die Firma Frisch inzwischen ebenfalls zur Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. gehört, konnten 2021 alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter übernommen werden. Heute, im Jubiläumsjahr, verfügt die Rettungswache über 16 hauptamtliche Mitarbeiter mit Notfallsanitätern, Rettungsassistenten und Rettungssanitätern sowie 3 Auszubildenden zum Notfallsanitäter. Zusätzlich engagieren sich über 20 ehrenamtliche Rettungskräfte, die rund um die Uhr einsatzbereit sind. Ein Rettungswagen (RTW) ist 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche, einsatzbereit und gearbeitet wird im Schichtdienst. Das Haupteinsatzgebiet der Rettungswache umfasst das Haustadtertal mit den umliegenden Ortschaften. Von Anfang an bis heute stellt die Mannschaft der Rettungswache Erbringen sicher, dass im Notfall schnellstmöglich medizinische Hilfe vor Ort ist.
Ein guter Grund also, das 10jährige Jubiläum der Rettungswache Erbringen mit vielen offiziellen Gästen in und um die „Erwringer Scheier“ in guter Nachbarschaft zum Standort der Rettungswache in der Erbringer Ortsmitte, zu feiern.
„Mit über 1000 Einsätzen jährlich spielt die Rettungswache eine wichtige Rolle in der Sicherstellung der Rettungsdienstversorgung in der Region“, konstatierte Leonard Frisch, Regionalvorstand Saar Johanniter, der zum Jubiläum neben den Mitarbeitern der Erbringer Rettungswache viele Gäste, darunter u.a. Timm Mathis (Geschäftsführer ZRF), Oliver Meermann (Landesvorstand HRS Johanniter), Richard Seitz (Bereichsleiter Einsatzdienste HRS Johanniter), Thomas Frisch (Geschäftsführer Ambulanz Frisch), Standortleiter Hendrik Schwab, die Landrätin des Kreises Merzig-Wadern, Daniela Schlegel-Friedrich, den Bürgermeister der Gemeinde Beckingen, Thomas Collmann, den Ortsvorsteher des Gemeindebezirkes Erbringen, Hubert Schwinn mit seiner Stellvertreterin Astrid Moritz, den Löschbezirksführer der Feuerwehr Erbringen, Werner Folz, Vertreter weitere Hilfsorganisationen, die Bevölkerung, darunter die „guten Seelen“ der Rettungswache Erbringen, Hildegard Koch und Maria Lauer sowie weitere Vertreter politischer Gremien, darunter MdB Esra Limbacher (Ehrenamtlicher Vorstand bei den Johannitern) und MdL Sebastian Schmitt, begrüßen konnte.
Leonard Frisch bedankte sich beim Ortsvorsteher Schwinn und seiner Stellvertreterin für die zur Verfügungstellung der „Erwringer Scheier“ als Event-Location für die Jubiläumsfeier. Auf dem Gelände um die „Scheier“ herum hielten Mitglieder der Löschbezirks Erbringen für die Jugend Vorführungen und Geschicklichkeitsspiele bereit und die Johanniter machten mit einer Auswahl von Einsatzfahrzeugen und einer Springburg für Kinder auf sich aufmerksam.
„Die bisherigen Einsatzzahlen machen deutlich, wie wichtig diese Rettungswache, die verkehrsgünstig liegt, ist“, machte Leonard Frisch deutlich und an die Mitarbeiter gewannt: „Ihr seid ein tolles Team. Es ist wichtig, auch im Land die Hilfsfrist von 12 Minuten ab Eingang des Anrufes bis zum Eintreffen am Rettungsort sicherzustellen. Im Notfall zählt jede Minute. Dank euch, ihr seid ein hervorragendes Team, verzeichnen wir hier sehr gute Ausrückzeiten. Ihr tragt zum Sicherheitsgefühl der Bürger in der Gemeinde und darüber hinaus bei“, befand er und lobte die Zuverlässigkeit des guten die Teams und die hohe Qualität, die die Rettungskräfte vom ersten Tag an bis heute unter Beweis stellen.
Landrätin Daniela Schlegel-Friedrich betonte, die Errichtung der Rettungswache Erbringen sei dringend notwendig gewesen, denn zuvor sei man im Haustadter Tal und auch in der Stadt Merzig unterversorgt gewesen. „Diese Wache ist relevant und notwendig, was die Einsatzzahlen belegen“, so die Landrätin. Sie verwies auf das damalige Gutachten des Zweckverbandes für die Etablierung der Rettungswache an diesem Standort. Darüber sei der Landkreis sehr froh gewesen. „Es ist schwierig, Menschen zu finden, die diese Ausbildung haben und dann auch im Job bleiben. Ein 24/7 Job, Arbeit in 3 Schichten und oft ist die Wertschätzung nicht so gegeben, wie es sein müsste, um diesen Beruf als attraktiv zu bewerben. Trotzdem ist es eine tolle Aufgabe, Menschenleben zu retten. Ich hoffe, es gelingt uns auch in Zukunft so engagierte Menschen wie sie hier zu finden und für unsere Rettungswachen zu gewinnen“ betonte sie.
Bürgermeister Thomas Collmann befand: „Die Rettungswache liegt zentral in der Gemeinde und stellt mit ihrem Team sicher, dass im Notfall schnellstmöglich Hilfe vor Ort ist. Dass sie hier sind, erhöht das Sicherheitsgefühl für unsere Bürger. Ich danke Ihnen allen für ihre engagierte Arbeit, auch wenn sie nicht immer schöne Bilder von den Einsätzen mit nach Hause nehmen. Ich hoffe, dass der Stellenwert ihrer Arbeit mehr Anerkennung findet. Wir brauchen Sie und ich wünsche mir, dass sie hier noch lange fester Bestandteil in unserer Gemeinde sind,“ so der Verwaltungschef, der die Grüße der Gemeinde Beckingen übermittelte.
Erbringens Ortsvorsteher Hubert Schwinn gratulierte in Begleitung seiner Stellvertreterin Astrid Moritz zum Geburtstag und überreichte ein Präsent. „Wir sind froh, dass ihr da seid. Das Leben zeigt, dass man euch braucht“. Er hob die gute Integration der Mitarbeiter der Rettungswache in die Dorfgemeinschaft hervor und verwies auf das Engagement der Frauengemeinschaft, insbesondere der beiden Damen Hildegard Koch und Maria Lauer hin, die oft mit Suppe, Waffeln und anderem für gute Laune bei den Einsatzkräften sorgten.
Sebastian Schmitt (MdL) dankte für die geleistete Arbeit und wünschte einen schönen Geburtstag. „Auf Sie ist Verlass“, erklärte er.
Oliver Meermann (Landesvorstand HRS Johanniter), war eigens aus Hessen angereist, um dem Team vor Ort herzlichst Danke zu sagen und ein Überraschungsgeschenk zu überreichen. Ebenso dankte Thomas Frisch (Ambulanz Frisch) dem ganzen Team und wünschte alles Gute.
Timm Mathis (Geschäftsführer ZRF) bezeichnete die Johanniter als festen Bestandteil im Sanitätsdienst und als wertvollen Bestandteil der Blaulichtfamilie.
Leonhard Frisch erklärte zum Abschluss der Festivitäten, dass im Arbeitsleben von Einsatzkräften oft unfassbare Dinge geschähen. Dies sei oft keine erfreuliche Entwicklung. „Die Blaulichtfamilie hält auch in schwierigen Zeiten fest zusammen, um die Zukunft gemeinsam zu meistern“. Sein Dank galt allen Verantwortlichen.

Foto 1:
Bürgermeister Thomas Collmann übermittelte zum 10jährigen Jubiläum der Rettungswache Erbringen die Grüße der Gemeinde Beckingen

Foto 2:
Die Mitarbeiter der Rettungswache Erbringen im Gruppenfoto mit Leonard Frisch (Regionalvorstand Saar, 1.v.l.), der an die „gute Seele“ der Rettungswache, Maria Lauer (3.v.l.) einen Blumenstrauß überreichte.

Foto 3:
Gruppenfoto mit Leonard Frisch (Regionalvorstand Saar, 4.v.r) und vielen weiteren offiziellen Gäste, darunter Timm Mathis (Geschäftsführer ZRF), Oliver Meermann (Landesvorstand HRS Johanniter), Richard Seitz (Bereichsleiter Einsatzdienste HRS Johanniter), Thomas Frisch (Geschäftsführer Ambulanz Frisch), Hendrik Schwab (Standortleiter), Daniela Schlegel-Friedrich (Landrätin des Landkreises Merzig-Wadern), Hubert Schwinn (Ortsteher von Erbringen), Astrid Moritz (Stellvertretende Ortsvorsteherin), Werner Folz (Löschbezirksführer der Feuerwehr Erbringen), Vertreter weitere Hilfsorganisationen sowie MdB Esra Limbacher (Ehrenamtlicher Vorstand bei den Johannitern) und MdL Sebastian Schmitt. Es fehlt Bürgermeister Thomas Collmann.