News vom 10.07.2025

Tag der offenen Tür bei der KAUZ-Bande der Grundschule Beckingen


Grundschule Beckingen ist jetzt offiziell „GOFEX“ Schule

Kürzlich fand an der Grundschule Beckingen ein „Tag der offenen Tür“ der „KAUZ-Bande“ statt, bei der das Pilotprojekt der Grundschule „Kauz-Bande“ im Rahmen von “Leistung macht Schule“, das bundesweit unterstützt wird, vorgestellt wurde. Hierzu konnte Schulleiter Martin Breinig neben den Schülern, Eltern, weiteren Gästen und Interessierten auch Bürgermeister Thomas Collmann, Professor Dr. Markus Peschel von der von der Universität des Saarlandes, Julia Trabant vom Yogastudio YogaYoule und Uwe Burg vom Schülerforschungszentrum Saarlouis begrüßen.  Schulleiter Martin Breinig hatte gemeinsam mit Mona Schütz und Enrico Kanis, beide Leiter der KAUZ-Bande, die Kinder bei ihrem Pilotprojekt begleitet.

Die Betreuer Mona Schütz und Enrico Kanis unterstrichen in ihren Worten die Bedeutung innovativer Bildungsprojekte wie der KAUZ-Bande für die persönliche Entwicklung von Kindern und die Zukunft schulischer Lernkultur. Schulleiter Breinig erklärte, der Name „Kauz-Bande“ sei bei diesem Projekt, das unter anderem von der Universität des Saarlandes begleitet wurde, kein Zufall gewesen. „Der Kauz als Vogel steht seit der Antike für Weisheit, Klugheit und stille Beobachtung. Und darum geht es auch bei diesem Projekt, nämlich mit dem Blick auf individuelle Potenziale der Schülerinnen und Schüler Stärken zu stärken und Talente im regulären Unterricht zu fördern, unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder sozialem Hintergrund“, so Schulleiter Breinig. In den vergangenen zwei Jahren habe das Tridem Breunig, Schütz und Kanis aktiv den Entwicklungsprozess und die Umsetzung der Projektinhalte begleitet und geplant sei, das Engagement im Projekt weiter fortzuführen. Im Anschluss stellte zunächst Professor Dr. Markus Peschel von der Universität des Saarlandes das Konzept von „GOFEX“ vor, zu dessen Netzwerk die Grundschule Beckingen mit der Durchführung des Projektes dazugehört. Höhepunkt war deshalb auch die feierliche Übergabe der „GOFEX-Schulplakette“ an die Schule durch Professor Dr. Markus Peschel. „GOFEX“ stehe für „Grundschullabor für offenes Experimentiere“ und dabei sei vor allem das Beobachten wichtig, um an Ende zu einer gemeinsamen Erkenntnis zu kommen“, so Dr. Peschel. Dabei umfasse das Beobachten alle Sinne und schließe auch Denkvorgänge und das Beschreiben des Wahrgenommenen mit ein. Genaues Beobachten sei ein zentrales Element beim Experimentierprozess, denn nur Beobachten ermögliche Erkenntnis, so das Fazit. GOFEX ermögliche offenes Experimentieren und somit über Beobachten als Kernelement einen individuellen Zugang zur Sache. Nach dem Vortrag kann dann endlich der große Auftritt der Kauz-Bande mit Ausstellungsgang im Kauz-Kabinett im Klassenzimmer, wobei die Kinder den vielen Gästen ihre Projektarbeiten wie Türme, Brücken, Kauzquest und vieles mehr vorstellten. Und dabei stellte man schnell fest, Beobachten ist wichtig, aber selber Ausprobieren noch besser.

Zunächst begeisterten die Kinder mit dem eigens einstudierten Kauz-Tanz, der auf dem Konzept des Brain Gym basiert. Danach stellten Mona Schütz und Enrico Kanis den strukturierten Tagesablauf der KAUZ-Bande vor. Jeder Tag begann mit einer „IchReise“, bei der die Kinder mithilfe eines selbst entwickelten Kartensets Fragen beantworten. Daran schloss sich eine philosophische Runde an, bei der große Fragen des Lebens kindgerecht und forschend behandelt: Was ist Gerechtigkeit? Was macht mich glücklich? Warum bin ich ich?

Ein weiterer Bestandteil des Tages ist die Achtsamkeitsrunde. Impulse und Schulungen erhielten die Betreuer die letzten 2 Jahre durch Julia Trabant, die als zertifizierte Achtsamkeits- und Yogalehrerin  die Kinder unterstützt hatte.

Im Bereich des forschenden Lernens nach dem GOFEX-Konzept forschten die Kinder selbstständig, stellten Fragen, experimentieren mit einfachen Mitteln und wurden so auf spielerische Weise an wissenschaftliches Denken herangeführt. Im Mittelpunkt stand hier die Beobachtung eines Phänomens sowie das Sammeln von Erfahrungen.

Anschließend ging es weiter mit dem innovativen Lernformat KauzQuest. Hierbei knobelten, kombinierten und bewegten sich die Kinder mithilfe eines eigens entwickelten Rätsels, das kognitive, körperliche und kreative Elemente miteinander verbindet. Diese Rätsel wurden von dem Betreuer Enrico Kanis eigens für die Kauzbande entwickelt, wobei es ums Denken mit allen Sinnen, um Spaß, Herausforderung und spielerisches Problemlösen ging.

Zum Abschluss fand immer eine Reflexionsrunde statt, bei der speziell entwickelte Reflexionskarten zum Einsatz kamen, die den Kindern helfen, ihre Erlebnisse zu verarbeiten, Beziehungen zwischen Themen herzustellen und über sich und andere nachzudenken

Der pädagogische Leitgedanke der KAUZ-Bande zog sich dabei durch den gesamten Tag: Lernen mit Herz und Neugier. Die KAUZ-Bande schaffte spielerisch, emotional und motivierend gestaltete Lernsettings, in denen Kinder sich entfalten, wachsen und neue Erfahrungen machen durften.

Nachdem die Kinder im vorbereiteten KAUZ-Kabinett ihre Projekte aus dem vergangenen Jahr den Eltern, Gästen und Interessierten vorgestellt hatten wobei diese die Ausstellung erkunden, selbst mitforschen, Materialien ausprobieren und in die Welt der KAUZ-Bande eintauchen konnten, fand für alle zum Abschluss ein gemeinsamer Imbiss in der Schule statt.

Fotos:

Höhepunkt war die feierliche Übergabe der „GOFEX-Schulplakette“ an den Leiter der Grundschule Beckingen, Martin Breinig (3.v.r.), durch Professor Dr. Markus Peschel (3.v.l.,. Mit auf dem Foto sind außerdem Dr. Mareike Kelkel (Uni Saarland), Schulsozialarbeiter Enrico Kanis,  Lehrkraft Mona Schütz sowie Schülerin Anabell Meiers mit weiteren Kindern der Kauz-Bande.

 

Die Kinder bei der Vorstellung ihrer Projektarbeiten im Kauz-Kabinett.

Die bei dem Projekt entstandenen Arbeiten wie Türme, Brücken und vieles mehr.

Blick auf die Gäste


Professor Dr. Markus Peschel von der Universität des Saarlandes bei seinem Vortrag zur Vorstellung des GOFEX-Konzeptes.
 
Fotos/Text: Gemeinde Beckingen/Patricia Pitzius

 

 

 

Für unsere Bürger 06835 / 55-0
Ihre Behördernrufnummer 115
Telefonverzeichnis - Gemeinde