
Heizölverbraucheranlagen (Heizöllageranlagen) und Hochwasser
Hinweise des Landesamtes für Umwelt- und Arbeitsschutz des Saarlandes für Anlagenbetreiber, Fachbetriebe und Sachverständige im Zusammenhang mit den Überflutungsereignissen im Saarland
Aufgrund der aktuellen Hochwasserereignisse wird empfohlen, insbesondere in festgesetzten Überschwemmungs-
und Hochwasserrisikogebieten, über den Einsatz von weniger wassergefährdenden
Energieträgern (Gas, Pellets, Strom o.a.) nachzudenken und sich hierzu von Fachbetrieben beraten zu
lassen.

Sehr geehrte Betroffene des Hochwasser- und Starkregenereignisses,
ab Sofort stehen die Formulare zur Beantragung der finanziellen Hilfen auf der Internetseite des Saarlandes zur Verfügung.
Die finanziellen Hilfen gliedern sich in drei Säulen:
- Elementarschädenrichtlinie
Zuschuss von bis zu 50 % bei Schäden über 5.000 Euro, maximale Finanzhilfe 75.000 Euro. Bei Schadensummen über 150.000 Euro kann ein Zinsverbilligungszuschuss von bis zu 100 % der Zinskosten des notwendigen Darlehens für den darüberhinausgehenden Schaden gewährt werden.
Voraussetzung: Abschluss einer Versicherung wäre finanziell nicht zumutbar gewesen. Der Nachweis darüber erfolgt über zwei aktuelle Angebote, die als Richtwert mindestens bei 2 Prozent des Nettoeinkommens des Haushalts liegen müssen.

Bürgerinnen und Bürger, die vom Hochwasser betroffenen sind, können sich ab sofort mit Ihren Anliegen an die Gemeindeverwaltung unter den Rufnummern 06835/55251 und 06835/55259 wenden.

Über 365.500 Euro wurden investiert
Über die Fertigstellung der umfangreichen Komplettsanierung der Toiletten und Umkleideräume im Bereich der Grundschule Reimsbach mit Mehrzweckhalle freuen sich nicht nur die Kinder und das Lehrpersonal der Grundschule Reimsbach, sondern auch die Nutzerinnen und Nutzer (z.B. viele Vereine) der Turnhalle und der Mehrzweckhalle Reimsbach. Aufgrund der über 50jährigen durchgehenden Nutzung waren alle Ausbauten der vorhandenen Räumlichkeiten abgenutzt und dringend erneuerungsbedürftig. Auch die technischen Anlagen waren aufgrund des Alters aus trinkwasserhygienischer Sicht bedenklich. Ebenso mussten die Elektroinstallationen erneuert werden.

Drei öffentliche Gebäude und 50 Privathäuser mit Nisthilfen versehen
Die Lebensbedingungen für Schwalben werden immer schwieriger, auch im Saarland. Dafür gibt es viele Gründe, die Hauptursache sieht der Nabu aber darin, dass es immer weniger Brutplätze gibt. So verschwinden durch Sanierungsmaßnahmen an Gebäuden Nester oder werden teils auch illegal beseitigt. Auch werden Städte und Dörfer durch mehr asphaltierte Wege und die intensivierte Landwirtschaft immer unattraktiver für Schwalben.

Unter neuer Leitung ist die im vorigen Jahr mit einem Kostenaufwand von rund 100.000 Euro mit Landeszuschüssen neugestaltete Minigolfanlage der Gemeinde Beckingen im Honzrather Sport-, Spiel- und Freizentrum in die neue Saison gestartet. Nachdem die bisherigen Wärter Dietmar und Inge Spuller nach 13jähriger erfolgreicher Tätigkeit aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr weitermachen konnten, wurde die Stelle von der Gemeinde neu ausgeschrieben. Für diese hatte sich die aus der Ukraine stammende Yuliia Musienko beworben und wurde als neue Bahnwartin eingestellt. Sie geht mit viel Herzblut an die neue Aufgabe ran und freut sich auf einen guten Besuch der 18-Loch-Anlage. Diese befindet sich nach der Erneuerung der nun mit Verbundsteinen gepflasterten und mit neuen Gerätschaften ausgestatteten Bahnen sowie des ebenfalls neuen Rasens in einem Top-Zustand. An der Strecke wurden Sitzbänke zum Ausruhen aufgestellt.