
Der Lücknerchor Oppen ist nun Geschichte, denn er löste sich nach seinem gelungenen letztmaligen Adventskonzert in der Reimsbacher Pfarrkirche "St Andreas und Maria Himmelfahrt" zum Jahresende auf. Genau 30 Jahre erfreute der gemischte Chor mit Gesangs- und Theaterauftritten die Mitbürger des Dorfes und darüber hinaus. Er war ein wichtiger Pfeiler im örtlichen Kulturleben, der nun fehlen wird. Dabei hatte alles 1988, im Jahr des 500jährigen Bestehens des Ortes hoffnungsvoll begonnen. Zu diesem Jubiläum formierte sich eine gemischte Gesangsgruppe unter Leitung von Alfons Sibille und trat im Rahmen des Festprogramms mit zum Teil umgetexteten Oppener Liedern auf, wofür es viel Applaus gab. "Dann stellte sich die Frage nach einer weiteren musikalischen Beschäftigung der Sängerinnen und Sänger.

Der Busverkehr im Landkreis Merzig-Wadern wird seit dem 1. Januar 2020 neu von der ARGE Nahverkehrsgesellschaft Merzig-Wadern betrieben, hinter der die regionalen Traditionsunternehmen Kirsch, Müllenbach und Schulligen stehen. Auch künftig gelten aber für alle Buslinien im Kreisgebiet die Tarife und Angebote des saarVV, alle Fahrkarten sind weiterhin gültig.

Hunderte Besucher haben am Samstag vor dem 3. Advent dem Wetter getrotzt und sich auf den Weg ins Kupferbergwerkgelände gemacht, um die letzte Jahresschicht-Feier der Bergleute an der Barbarakapelle im nur mit Schwedenfeuer und Bodenfackeln spärlich, aber sinnlich beleuchteten Grubenwald von Düppenweiler mitzuerleben. Sie haben dies nicht bereut, denn rechtzeitig schloss der Himmel die Schleusen und die spürbaren Übernullgrade ließen sich auch gut aushalten. "Da hat unsere Selige Schwester Blandine mal wieder geholfen", merkte der Vorsitzende Werner Kockler sichtlich erleichtert an. Dabei war es diesmal mit nur 35 Minuten die kürzeste Mettenschicht seit der ersten im Jahr 1995. Das war vor allem der prägnanten und kurzweiligen Bergpredigt von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier "geschuldet". Vor seiner Rede konnte er nach dem steilen Anstieg zur kleinen St.

Liebe Mitbürgerinnen,
liebe Mitbürger,
das Jahr 2019 sieht seinem Ende entgegen und in wenigen Tagen steht Weihnachten vor der Tür. Gerade die Weihnachtszeit ist für viele eine schwere Zeit mit wechselvollen Eindrücken und Gefühlen. Überall wird fieberhaft auf den Jahreswechsel hin gearbeitet.
Weihnachten und der Jahreswechsel sind bei uns allen traditionell ein Moment des persönlichen Innehaltens. Wir blicken zurück auf das vergangene Jahr und erlauben uns Prognosen für das kommende Jahr abzugeben und persönliche Vorsätze zu fassen. Wir alle ziehen Bilanz und formulieren unsere Schwerpunkte oder Ziele für das neue Jahr. Wenn man auf den kommunalen Bereich zurückblickt, kann man feststellen, dass wir im Jahr 2019 wieder ein gutes Stück vorangekommen sind.

Der Heimat- und Kulturverein Hargarten lädt ein zu einer Vorweihnacht, einer besinnlichen Dorfweihnacht, in und bei der Annakapelle am Sonntag, den 22. Dezember 2019, ab 14.30 Uhr. Um 14.30 Uhr schmücken Kinder den Christbaum und stellen die Weihnachtskrippe auf. Ab 15.00 Uhr beginnt dann das Programm zur Dorfweihnacht. Die Singgruppe der Landfrauen singt mit den Besuchern traditionelle Weihnachtslieder. Es werden zudem Weihnachtsgeschichten und Erzählungen präsentiert von Mathilde Hellbrück, Andrea Kammer und Ernst Lorenz. Das "Licht von Bethlehem" kommt in die Kapelle. Die Dorfweihnacht geht weiter im weihnachtlich geschmückten Schuppen neben der Kapelle. Die Veranstalter bieten Glühwein, Kinderpunsch, Gewürz- und Baumkuchen, Christstollen, Lebkuchen und Weihnachtshörnchen aus den Hargarter "Weihnachtsbäckereien, Hausmacher Schweins- und Leberkäs sowie Weihnachtsgebäck an. Zur Vorweihnachtsfeier ist die Bevölkerung, auch aus den Nachbardörfern, herzlich eingeladen.
Foto:
Der Eingangsbereich zur Annakapelle.