News vom 26.09.2023

Mit vielen Gästen wurde in Düppenweiler das Fest 300 Jahre Kupferbergbau und 40 Jahre Historisches Kupferbergwerk – Verein für Geschichte und Kultur ausgiebig gefeiert

Wie stets bei besonderen Anlässen und Festen gewohnt in Düppenweiler, wurde am Wochenende, 9./10. September,  wieder kräftig gefeiert. Diesmal waren es die  Jubiläen 300 Jahre Bergbau in Düppenweiler  und 40 Jahre Historisches Kupferbergwerk - Verein für Geschichte und Kultur e.V.. Das gelungene Fest wird als weiterer Meilenstein in die Dorf- und Vereinsgeschichte eingehen. Bei Kaiserwetter, das St. Barbara als Schutzheilige der Bergleute und die heimische Selige Schwester Blandine  dazu bescherten, fanden sich viele Besucher aus nah und fern ein, um im Zelt und Außenbereich mitzufeiern oder auch noch die Gelegenheit zu einer Führung durch die Anlage zu nutzen. Los ging es am Samstag mit einem Kindernachmittag mit bergmännischen Spielen.


News vom 26.09.2023

Aufruf zur aktiven Bürgerbeteiligung – Der Bürgermeister der Gemeinde Beckingen & das Kreiskulturzentrum Villa Fuchs rufen auf!

Kultur im ländlichen Raum ist das Thema der Gegenwart und Zukunft. Dieser Aufgabe möchte sich auch das Kreiskulturzentrum Villa Fuchs und die Gemeinde Beckingen mit Hilfe des Projektes „Licht-Land-Musik – Kultur im ländlichen Raum“ annehmen.

Der Zusammenhalt in den kleinen, oftmals vergessenen Ortschaften einer Kommune war in den vergangenen Jahrzehnten sehr groß. Dieses signifikante Merkmal des ländlichen Raums darf nicht aussterben und hierfür kann Kultur das Bindeglied sein. Alte Traditionen treffen auf neue Lebens- und Erfahrungswelten – dies zusammenzubringen ist der Auftrag. Kulturentwicklung auch im ländlichen Raum durch Begegnung und Gemeinschaft fokussieren und voranbringen.

Hierfür suchen wir einen wahren Schatz, der durch dieses Projekt für einen Tag wieder erstrahlt und zum Leben erweckt wird. An einem Winterabend wird das Objekt angestrahlt, Live-Musik dargeboten und ein Treffpunkt aller Generationen zum Austausch erschaffen.  


News vom 20.09.2023

Galopp-Renntag in Honzrath – Jagdrennen, Flachrennen und Ponyrennen stehen auf dem Programm – Montag, 2. Oktober 2023, ab 15 Uhr.

Jagdrennen, Flachrennen und Ponyrennen stehen auf dem Programm – Montag, 2. Oktober 2023, ab 15 Uhr.

Auch im 51. Jahr seines Bestehens kann der Reit- und Rennverein Honzrath den Freunden des Galopprennsports wiederum mit einem spannenden Galopprenntag auf der Honzrather Heiderennbahn aufwarten. 1972 wurde der Reit- und Rennverein Honzrath gegründet und somit im vergangenen Jahr das 50jähriges Jubiläum gefeiert.

In diesem Jahr findet der Renntag am Montag, 2. Oktober statt. Los geht es ab 15 Uhr. Der Eintritt ist frei.  Sieben Galopprennen stehen auf dem Programm und wie der Rennverein aktuell mitteilt, wurden die Rennpreise erhöht.

In den Altersgewichtsrennen gibt es anstatt 2.500 Euro 3.100 Euro zu verdienen. Gleiches gilt für ein als Handicap gelaufenes Ehemaligenrennen. Die Handicaps wurden von 3.200 Euro auf 4.000 Euro erhöht.


News vom 26.09.2023

Wichtiger Hinweis zum Einwohnermeldeamt / Führerscheinstelle

Wichtiger Hinweis zum Einwohnermeldeamt / Führerscheinstelle

 

In der Zeit vom 02. bis 06.10.2023 ist das Einwohnermeldeamt und die Führerscheinstelle nachmittags geschlossen.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.


News vom 05.09.2023

Zum Ferienfinalefest kamen wieder viele Kinder in den Beckinger „SaarGarten“

Bei schönstem Wetter kamen am Samstag wieder viele Kinder aus nah und fern  mit ihren Eltern und Großeltern auf den großen Spielplatz im SaarGarten mit seiner tollen Ausstattung wie Leuchtturm mit Rutsche, Piratenschiff und vielem mehr. Vor allem die kleinen, aber auch die großen Festbesucher  hatten ihre helle Freude mit dem bunten Programm, das ihnen wieder die Gemeinde Beckingen in Zusammenarbeit mit dem Kulturzentrum Villa Fuchs sowie der Unterstützung durch das Kreisjugendamt bot. Ortsvorsteher Detlef Bley hieß alle Besucher willkommen und wünschte viel Spaß bei der Veranstaltung, zu deren Gelingen auch diesmal die Ortsvereine mit guter Unterhaltung nebst Speis und Trank für das leibliche Wohl beitrugen. Zudem war ein Eismann gekommen, der bei dem Wetter gerne in Anspruch genommen wurde. Den Ordnungsdienst besorgte die Feuerwehr und  zur Ersten Hilfe stand das DRK bereit.


News vom 10.10.2023

Rücksichtnahme auf Schulanfänger: Bitte um angepasste Fahrweise im Schulbereich

Mit dem Ende der Sommerferien steht für viele Kinder ein großer Schritt bevor: der Schulbeginn. Besonders für die neuen Erstklässler ist dieser Tag ein aufregendes Ereignis, das sie mit Vorfreude und vielleicht auch ein wenig Nervosität erwarten. Um den Schulweg für die jüngsten Verkehrsteilnehmer sicherer zu gestalten, möchten wir an dieser Stelle eine eindringliche Bitte an alle Verkehrsteilnehmer richten: Nehmen Sie Rücksicht auf die Schulanfänger und passen Sie Ihre Fahrweise im Bereich der Schulen entsprechend an.

Der Schulweg ist für die Erstklässler oft eine neue und unbekannte Herausforderung. Sie müssen lernen, sich im Straßenverkehr zurechtzufinden und die Verkehrsregeln zu beachten. Gerade in den ersten Wochen sind sie noch unsicher und können Gefahrensituationen nur schwer einschätzen. Daher ist es umso wichtiger, dass wir als erfahrene Verkehrsteilnehmer unsere Verantwortung wahrnehmen und ihnen den nötigen Schutz bieten.