
„Manchmal fehlen uns echt die Worte“, erklärt Hans-Ulrich Mayer, erster Vorsitzender des Angelsportvereins 75 Honzrath e.V. und bezieht sich dabei auf immer häufiger werdende Vandalismus-Vorfälle auf dem Gelände des Angelsportvereins am Honzather Weiher im Sportzentrum Hellwies. Die Vandalen kommen meistens in den Nächten am Wochenende und das geht schon länger so. Der jüngste Vorfall fand allerdings in der Silvesternacht statt. Die „Partygäste“ feierten wohl ausgelassen und hinterließen dann aber leider ihre Hinterlassenschaften wie Müll, vor allem leere Glasflaschen, Glasscherben und die Überreste von Raketen/Böllern/Pyrotechnik.

Große Ehre für den Haustadter Mitbürger Paul Remmel anlässlich der Vollendung seines 80. Lebensjahres. Der noch immer im Gemeinschafts- und Vereinsleben seines Heimatortes Haustadt sehr engagierte rüstige Rentner feierte am 22. Januar im Kreise seiner großen Familie und Freunde seinen runden Geburtstag Zu den zahlreichen Gratulanten im Saal Urhahn gehörten neben MdL Sebastian Schmitt und weiterer SPD-Parteifreunde, Ortsratsmitglieder sowie Vereinsvertreter auch Bürgermeister Thomas Collmann und Ortsvorsteher Klaus Peter Scheuren. Nachdem ihm die Musikfreunde Haustadt-Honzrath als seit über 30 Jahren inaktiven Mitglied und noch immer Kassenprüfer ein flottes Ständchen dargebracht hatten, wartete der Bürgermeister neben den Glückwünschen mit einer besonderen Überraschung auf und erklärte: „Heute haben wir noch etwas mit dir vor. Deshalb ist auch der Ortsvorsteher dabei. Du weißt von nichts? Was jetzt kommt hast du dem Kultur- und Heimatverein zu verdanken.

Bekanntmachung
Bergrechtliches Planfeststellungsverfahren mit Umweltverträglichkeitsprüfung
zum Heben und Einleiten von Grubenwasser am Standort Duhamel in die Saar
als Folge des Ansteigenlassens des Grubenwasserspiegels auf
minus 320 m NHN in den Wasserprovinzen Reden und Ensdorf
Planergänzungsbeschluss zur
Ergänzung des Planfeststellungsbeschlusses vom 17.08.2021

Um einen geordneten Streudienst zu ermöglichen, bitten wir alle Bürgerinnen und Bürger ihre Fahrzeuge möglichst außerhalb der Fahrwege zu parken. Dies gilt insbesondere im Bereich von Gefällstrecken, da ansonsten keine Räumung und Streuung gewährleistet ist.
Des Weiteren wurde festgestellt, dass das Salz in den Streugutbehältern, die an verschiedenen neuralgischen Punkten aufgestellt sind, vermutlich für private Flächen genutzt wird. Das Salz aus diesen Behältern ist nur für die öffentlichen Fahrwege zu nutzen.

Das Thema Radverkehr gewinnt immer mehr an Bedeutung im Alltags- und Freizeitverkehr und erlebt angesichts der Corona- und Klimakrise derzeit „einen wahrhaften Boom“. Auch angesichts der Verkehrswende will die Gemeinde Beckingen die Infrastruktur und die Rahmenbedingungen für Radfahrer verbessern und hat das feste Bestreben, dass das Fahrrad nicht nur auf ihren touristischen Wegen, sondern in Zukunft auch vielmehr im Alltag als Fortbewegungsmittel eingesetzt wird.
Die Topographie und die teilweise enge Bebauung im Haustadter-Tal stellen dabei eine besondere Herausforderung für einen zeitgemäßen, sicheren und praktikablen Radverkehr dar.