leider muss die 1. Sitzung zum Weihnachtsmarkt 2022 am Dienstag, 20. September 2022, um 18.00 Uhr, aus organisatorischen Gründen kurzfristig verschoben werden. Ein neuer Termin wird Ihnen hier zeitnah bekannt gegeben.
Bitte entschuldigen Sie die Unannehmlichkeiten und vielen Dank für Ihr Verständnis.
Das Fahrrad gewinnt immer mehr an Bedeutung im Alltags- und Freizeitverkehr. Stand es einst im Ruf des Verkehrsmittels für diejenigen, die sich kein Auto leisten können und keine ÖPNV-Alternative haben, hat das Fahrrad heute das Image eines praktischen, gesunden und umweltfreundlichen Verkehrsmittels. Der Fahrradbestand in Deutschland wird derzeit auf ca. 73 Mio. Räder geschätzt, der Anteil an Elektrorädern auf rund 3 Mio., Tendenz steigend!
Aufgrund der aktuellen Verkehrswende und der in Zukunft steigenden Bedeutung des Alltagsradverkehrs soll nunmehr ein „Radverkehrskonzept für die Gemeinde Beckingen“ erarbeitet werden.
Mit der Erstellung des Radverkehrskonzepts hat die Gemeinde das Büro für Mobilitätsberatung und Moderation aus Trier beauftragt.
Gemeinsam wollen wir ein neues, tragfähiges Radwegenetz in der Gemeinde entwickeln. Hierfür ist es nach Auffassung des gesamten Gemeinderates notwendig, dass neben Fachplanern, Verwaltung, ADFC und Politik, auch diejenigen mit dabei sind, um die es dabei eigentlich geht, die Radfahrer!
Daher würden wir uns freuen, wenn sich auch möglichst viele Bürger in den Prozess einbringen und bei der Veranstaltung ihre Erfahrungen und Eindrücke mit uns teilen.
Gemeindebezirk Saarfels (Linie 233)
Hinfahrt zu den Schulen in Beckingen (für Grund- u. Sekundarschüler)
07:41 Uhr
Saarfels, Post (Friedhof),
07:42 Uhr
Saarfels, B 51 (Ampel)
07:44 Uhr
Beckingen, Bahnhof
Hinfahrt zur Grundschule in Beckingen (nur für Grundschüler)
07:40 Uhr
Saarfels, Abzweig Fliederstraße
Umweltministerium unterstützt die Gemeinde Beckingen mit 24.500 Euro
Inmitten der aktuellen Hitzewellen mit Temperaturen weit über 30 Grad und anhaltender Trockenheit steigt die Gefahr von Waldbränden.
Die Waldbrandgefahr wird nach dem neuen Index des Deutschen Wetterdienstes in fünf Gefahrstufen dargestellt: „1“ bedeutet sehr geringe Gefahr, „5“ bedeutet sehr hohe Gefahr.
Im Saarland herrscht aktuell die Stufe 4 (hohe Gefahr), teilweise sogar die Stufe 5 (sehr hohe Gefahr).
Die Bürgerinnen und Bürger werden daher gebeten, besonders achtsam mit offenem Feuer umzugehen. Vor allem Rauchen oder offenes Feuer sollte im Wald unbedingt vermieden werden, um das Risiko eines gefährlichen Brandes geringzuhalten. Dies gilt insbesondere auf den Premium-Wanderwegen, die abseits der Fahrwege mitten durch die Waldbestände führen.
Schon durch einen geringen Funkenflug, eine weggeworfene Zigarette oder eine zerbrochene Glasflasche kann ein gefährlicher Waldbrand entstehen.
in den zurückliegenden Tagen konnten Sie feststellen, dass vermehrt im Gemeindegebiet Baustellen eingerichtet wurden, um dringend notwendige Sanierungsmaßnahmen an Ver- und Entsorgungsleitungen und den Straßen vorzunehmen.
Zudem hat die Deutsche Glasfaser aufgrund eines entsprechenden Gemeinderatsbeschlusses den Glasfaserausbau in Angriff genommen. Dieser Ausbau wird, beginnend im Gemeindebezirk Beckingen, talaufwärts vollzogen. Die Leitungsverlegung erfolgt als Ringleitung.
Der Glasfaserausbau stellt für die Gemeinde eine sehr wichtige Zukunftsinvestition dar. Der Gemeindehaushalt wird hierdurch nicht belastet, da die Investitionen aufgrund der vertraglichen Regelungen allein von der Deutschen Glasfaser sowie den Endverbrauchern getragen werden. Diese Investitionsmaßnahme hat für die Gemeinde sehr hohe Priorität, allerdings sind mit den Baumaßnahmen auch verschiedenste Verkehrsbeeinträchtigungen verbunden.